Herzlich Willkommen

Das Technische Hilfswerk (THW) in Bayreuth ist zuständig im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz. Das Technische Hilfswerk ist eine Bundesanstalt und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums

Wie bedeutsam das Ehrenamt für das THW ist, zeigt allein sein Anteil: 99 Prozent der THW-Angehörigen engagieren sich freiwillig und damit ehrenamtlich im THW, so auch bei uns im Ortsverband Bayreuth.

 

Wir treffen uns jeden Dienstag ab 18:30 in unserer Unterkunft in der Karl-von-Linde-Str. 3 in der Bayreuther Altstadt für Übungen und Ausbildungen.

Am 22. August 2025 feiert das THW sein 75-jähriges Jubiläum

Aus diesem Anlass hat die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk eine Jubiläumsbroschüre herausgegeben, in der Historische Momente in der Geschichte des THW und weitere interessante Informationen zum THW aufgeführt sind.

Was macht das THW in Bayreuth genau?

Interessante Antworten auf diese und weitere Fragen geben wir gerne!

Mehr dazu hier!

Wie kann ich mitmachen?

Jeder kann sich bei uns im THW Bayreuth engagieren!

Mehr dazu hier!

Bayreuth,

Grundausbildungsprüfung 2024 im Ortsverband Bayreuth

Am Samstag fanden sich 23 Helferanwärterinnen und Helferanwärter zur Grundausbildungsprüfung des Regionalstellenbereichs Hof im Ortsverband Bayreuth ein.

Die Grundlage für eine ehrenamtliche Tätigkeit im THW ist das Absolvieren der Grundausbildung. Mit dem Bestehen der dazugehörigen Abschlussprüfung wird die Einsatzbefähigung im Technischen Hilfswerk erworben. Die sieben Prüflinge unseres Ortsverbandes wurden während der letzten neun Monate von unserem Ausbildungsbeauftragten Tristan Kolb auf diesen Tag vorbereitet. 

Bei der Prüfung mussten alle Helferinnen- und Helferanwärter ihr erworbenes Wissen in Theorie und Praxis unter Beweis stellen: Im Theorieteil wurden Kenntnisse über das THW, den Zivilschutz in Deutschland sowie das richtige Verhalten im Einsatz abgefragt. 

Anschließend wurden praktische Themen wie der Umgang mit Werkzeugen und anderen THW-typischen Gerätschaften geprüft. Insgesamt waren hierfür sechs Stationen aufgebaut, an denen beispielsweise der sichere Umgang mit dem Motortrennschleifer oder mit Schere und Spreizer unter Beweis gestellt werden musste. Auch Themen wie das richtige Befüllen von Sandsäcken und deren Verbau zum Sichern von Deichen wurde abgefragt. Die Notwendigkeit derartiger Kenntnisse wurde erst kürzlich beim Hochwasser in Süddeutschland deutlich. 

Am Ende des Tages konnten sich alle 23 Prüflinge über den erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung freuen. 

Nun können die erfolgreich geprüften Helferinnen und Helfer den Fachgruppen in ihren jeweiligen Ortsverbänden zugewiesen werden, um dort ihre Fachausbildung z.B. in der Bergungsgruppe, der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung oder in der Fachgruppe Logistik zu beginnen. 

Der gesamte Ortsverband Bayreuth beglückwünscht alle Helferinnen und Helfer zum erfolgreichen Ablegen der Grundausbildungsprüfung und wünscht ihnen spannende Einsätze und Übungen sowie weiterhin viel Spaß im THW. 

 

Text, Fotos und Video: Florian Lörzel OV Bayreuth


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.